Der 3. Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland fand am Donnerstag, den 07.11.2019, in der Moritzbastei in Leipzig statt. In der voll besetzten „Ratstonne“ wurden insgesamt 18 Vorträge und 6 Poster zum Thema präsentiert und lebhaft diskutiert.
Vorträge
S. Kessinger , UBA Dessau: Luftqualität in Deutschland – Entwicklung und Hauptquellen
J. Franke, Sächsisches Landesamt Dresden: Regionales Klimainformationssystem ReKIS – aktueller Stand
H. Andreae, Staatsbetrieb Sachsenforst Graupa: Forstliches Umweltmonitoring in Sachsen – Was ist das?
H. Linke, LTV Sachsen, Pirna: Talsperrenbewirtschaftung in Sachsen
F. Boeing, Mitteldeutsches Klimabüro UFZ: Klimabüro – Stand Dürremonitor
F. Beyrich, DWD MOL: Meteorologisches Observatorium Lindenberg – Programm und Perspektiven
C. Berbig, Amt f. Umweltschutz Leipzig: Stadtklimamodellierung für Leipzig
P. Holstein, SONOTEC GmbH, Halle: Sensorik für klimatische Fragestellungen
R. Oestreicher, UTK-EcoSens GmbH Zeitz: Erfahrungen mit automatisierten Wetterstationen des DWD
A. Zorn, Büro f. Immissionsprognosen Frankenhain: Immissionsprognosen
S. Otto, LEM Leipzig: Wettereinfluss auf optimierten Betrieb von Energieerzeugungslandschaften
A. Schürmann, MLU Halle: E-Learning- Module zur Klimaanpassung in Mitteldeutschland
N. Sadat Dokhanchi, BHU Weimar: Indoor Climate, using Acoustic Travel-Time Tomography (ATOM)
F. Engelmann DWD Leipzig: Berufliche Perspektiven im DWD
A. Ansmann, TROPOS: Umwelt- & Klimaforschung am TROPOS
M. Wendisch LIM Uni Leipzig: LIM Lehre und Forschung
V. Goldberg TU Dresden, Tharandt: Studieren und Forschen an der TU Dresden
Poster
I. Ehlert Landesamt f. Umweltschutz SA Halle: Auswertung des mitteldeutschen Klimamodellensembles für Sachsen-Anhalt
A. Sciortino, S. Otto: LEM Leipzig Windparksteuerung mit dem LoadManager – Ein Projekt der VSEAG Saarbrücken
J. Watzema TLUBN: Jena COKAP- Verwendung von Copernicus- und weiteren Satellitendaten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens
Patrick Illiger, MLU Halle: Multimediale Bildungskonzepte zur Klimaanpassung in Sachsen -Anhalt
S. Kessinger UBA: Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland
F. Beyrich, DWD MOL: MOL- Meteorologisches Observatorium Lindenberg – Programm und Perspektiven